Dieses Interview mit dem Curevac Gründer zeigt deutlich, dass die Forderung nach Freigabe der Impfstoff-Patente im Grunde nur ein Nachweis für populistisches Halbwissen ist. Aber natürlich macht sie so etwas immer schön auf Twitter und im Fernsehen.
📺 glaubendenken: Der frauenfeindlichste Text des Neuen Testaments?
Kaum ein Text ist so schwierig auszulegen und wird dementsprechend auch so unterschiedlich ausgelegt wie 1Tim 2,15. Prof. Armin Baum von der FTH in Gießen nähert sich diesem Text sehr gründlich und analytisch. Eine Stärke von Prof. Baum ist seine extensive Quellenarbeit und seine intensive Arbeit am biblischen Text, die auch hier wieder zum Tragen kommt. Am Ende präsentiert Herr Baum eine Auslegung, die ich sehr überzeugend finde. Seine Auslegung ist überraschend aktuell und spricht in unsere Zeit hinein.
🔗 AIGG: „Intelligent Design“ und Wissenschaft
Sehr oft wird behauptet, dass Wissenschaft das Wirken eines Schöpfers methodisch ausblenden müsse, auch in Fragen des Ursprungs und der erstmaligen Entstehung. Das beruht aber auf einem folgenschweren Denkfehler: Zwar sind naturwissenschaftliche Erklärungen auf naturwissenschaftlich zugängliche Faktoren (d.h. Gesetzmäßigkeiten und Randbedingungen) beschränkt. Ein Schöpfer ist kein solcher Faktor. Falsch ist aber, wenn man daraus schließen wollte, dass alle Erklärungen naturwissenschaftlich sein müssten und also ein Schöpfer auszuschließen wäre. Allein unser Alltagsdenken kennt zwei ganz unterschiedliche Faktoren, durch die wir Dinge erklären: Erstens natürliche Faktoren. Und zweitens geistige oder personale Faktoren, d.h. Personen und ihre Handlungen.
Durch diesen Fehlschluss resultiert für Ursprungfragen eine inakzeptable Vorentscheidung in der Sache: Von vornherein wird ein planvolles und zielorientiertes Handeln eines Schöpfers ausgeschlossen. Damit wird insbesondere ein Grundprinzip wissenschaftlichen Arbeitens aufgegeben, nämlich die (unvoreingenommene) Suche nach der zutreffenden Antwort.
Reinhard Junker
In meiner Jugend habe ich mich intensiv mit der Frage „Schöpfung oder Evolution“ beschäftigt. Irgendwann kam ich an den Punkt, an dem ich mein Wissen so weit ausgebaut hatte, dass ich mich ohne intensiven Einsatz an Zeit und Ressourcen nur im Kreis gedreht hätte.
Ich selbst bin heute an dem Punkt, an dem ich sagen kann: Mein Glaube an einen Gott ist groß genug, dass ich ihm zutraue, die Welt tatsächlich in sieben Tagen erschaffen zu können. Ohne dass ich dabei alle offenen Fragen und Probleme einer Schöpfungs-Theorie beantworten könnte.
Auf der anderen Seite reicht meine Einsicht in die Evolutionstheorie, um zu wissen, dass auch die gängigen Ansätze – bei allem, was sie erklären können – dennoch enorm viele offene Fragen haben und keine einzelne Theorie mich zufriedenstellend überzeugt.
Markus Till veröffentlicht auf seinem Blog „AiGG“ einen Gastartikel von Reinhard Junker, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter bei „Wort und Wissen„. Dort kritisiert Junker zurecht, dass die Evolutionswissenschaft sich selbst ins Knie schießt, weil sie im strengsten Sinne nicht wirklich „wissenschaftlich“ vorgeht.
Wissenschaft unterscheidet sich von Dogmatik und Ideologie dahingehend, dass es der Anspruch von Wissenschaft ist, ohne Vorfestlegungen dorthin zu gehen, wo die Fakten und Beweise einen hinführen. Junker kritisiert, dass das im Fall der Evolutionswissenschaft nicht der Fall ist. Denn dort wird axiomatisch – also als vorher festgelegte Grundannahme – ausgeschlossen, dass man das Konzept eines „Schöpfers“ oder „Designers“ als Erklärung für beobachtete Fakten heranzieht.
Natürlich muss auch die Wissenschaft nicht allen „verrückten“ Ideen nachlaufen, nur weil jemand das gerne möchte. Wenn jemand behauptet, der Weihnachtsmann ist verantwortlich dafür, dass an Weihnachten Geschenke unterm Weihnachtsbaum liegen, dann ist es berechtigt, diese Annahme erst einmal nicht ernst zu nehmen. Solange man alternative Erklärungsmöglichkeiten hat, die man gut begründen kann.
Was wäre aber hypothetisch, wenn unter einem Weihnachtsbaum Geschenke liegen und es gibt keine Erklärungsmöglichkeit dafür, wie sie dahin gekommen sind? Wäre es dann nicht fahrlässig, zumindest die Möglichkeit in Erwägung zu ziehen, dass es einen Weihnachtsmann gibt?
Disclaimer: Ich glaube nicht an den Weihnachtsmann und das ist nur ein ganz schwacher Versuch, Junkers Argument herunterzubrechen. Der Punkt, um den es geht, ist: Wenn alle Erklärungsversuche versagen, dann sollte man als Wissenschaftler die Offenheit besitzen, sich von den Fakten auch zu den Ergebnissen führen zu lassen, die man bisher für absurd oder unmöglich gehalten hat.
Jesus im Fokus
Ich habe vor ein paar Wochen über die Jünger im Sturm gepredigt, die von den Wellen hin und her geschaukelt werden und Angst bekommen haben.So ähnlich geht es uns aktuell auch: Die Wellen kommen und gehen und schaukeln alles mächtig durcheinander. Und wir sitzen in unseren kleinen Booten und fühlen uns ziemlich hilflos.
Facebook hat mir eine Erinnerung von vor einem Jahr hochgespült. Damals hat eine falsche Einstellung bei einer Videoaufnahme dazu geführt, dass nicht ich, sondern das Kreuz hinter mir im Fokus war.
Als ich das heute gesehen habe, dachte ich: Das passt, mehr denn je. Vieles bleibt unscharf in unserem Leben. Das darf uns aber daran erinnern, dass es nicht darauf ankommt, dass ich im Mittelpunkt stehe, sondern immer Jesus Christus. Das haben auch die Jünger im Boot erlebt. Sie haben erlebt, wie Jesus die Wellen beruhigt und den Sturm befriedigt hat. Nach dieser Erfahrung haben die Jüngern einen klaren Blick dafür bekommen, wer da mit ihnen im Boot ist. In dem Moment hat es ihnen einen Schrecken eingejagt, der größer war, als der durch den Sturm.
Auf lange Sicht aber hat dieser klare Blick auf Jesus ihnen geholfen, noch viel größeren und brutaleren Stürmen im Leben zu trotzen, weil ihr Fokus immer auf Jesus gerichtet war.
Wenn als die Wellen um uns herum hochsteigen und die Stürme uns drohen, dürfen wir lernen, unseren Blick und unser Vertrauen immer mehr – und nicht immer weniger – auf Jesus zu setzen. Denn Jesus hält alle Macht dieser Welt in seiner Hand.
SpaceX Starship SN10
Das das überhaupt möglich ist und bereits nach so wenigen Versuchen so gut funktioniert ist schwer zu fassen. Das ist die Zukunft der Raumfahrt und man ist bei jedem Meilenstein dabei.